TSE

8–1500 A und 200–690 V
TSE Thyristor-Stelleinheit
Die voll ausgestattete digitale Thyristorstelleinheit ermöglicht das stufenlose Regeln von ohmschen Lasten.
Vorteile auf einen Blick
- Analoge Sollwertvorgabe
- Komplette Programmierung und Fehleranalyse über LCD-Display
- Integrierte Schutzfunktionen
- Zwei Steuerprogramme zur Vermeidung von EMV-Störungen
- Konstante Leistungsabgabe auch bei Ausfall eines Heizelementes
- Einfache Installation und einfacher Betrieb
Details
- Digitale Parametereingabe
- Master / Slave Betrieb
- Phasenanschnitt oder Pulsbetrieb
- Ausgangsrelais programmierbar
- Sollwerteingang programmierbar
- Wartungsfreier Betrieb
- Unlimitierte Schaltvorgänge
- RS 485-Schnittstelle
- Extruder
- Rohrbegleitheizungen
- Beleuchtungen
- Öfen aller Art
- Öl Zusatzleistungen
- Elektrische Heizelemente
- Unter- und Überstrom
- Phasen Asymmetrie
- Unter- und Überspannung
- Phasenausfall
- Erdschluss
- Leistungsgrenze Unter- und Überschreitung
- Externer Fehler
- Anschlussüberwachung
- LEDs für schnellen Statusüberblick
- LCD – 2 Zeilen mit 16 Zeichen
- Klartext-Eingabe der Parameter und Ausgabe der Fehlermeldungen
TSE Typ | FLC (A) | Breite (mm) | Höhe (mm) | Tiefe (mm) | Gewicht (kg) |
---|---|---|---|---|---|
TSE 8 | 8 | 172 | 275 | 192 | 6,3 |
TSE 17 | 17 | 172 | 275 | 192 | 6,3 |
TSE 31 | 31 | 172 | 275 | 192 | 6,4 |
TSE 44 | 44 | 172 | 275 | 192 | 6,5 |
TSE 58 | 58 | 172 | 275 | 192 | 6,5 |
TSE 72 | 72 | 172 | 275 | 192 | 6,5 |
TSE 85 | 85 | 172 | 380 | 192 | 8,5 |
TSE 105 | 105 | 172 | 380 | 192 | 8,5 |
TSE 145 | 145 | 172 | 385 | 238 | 14,5 |
TSE 170 | 170 | 274 | 385 | 238 | 14,5 |
TSE 210 | 210 | 274 | 385 | 238 | 14,5 |
TSE 310 | 310 | 274 | 455 | 295 | 31 |
TSE 390 | 390 | 380 | 455 | 295 | 31 |
TSE 460 | 460 | 380 | 555 | 295 | 51 |
TSE 580 | 580 | 470 | 655 | 302 | 53 |
TSE 820 | 820 | 470 | 655 | 302 | 53 |
TSE 950 | 950 | * | * | * | * |
TSE 1100 | 1100 | * | * | * | * |
TSE 1500 | 1500 | * | * | * | * |
*auf Anfrage
Zulassung

Strombegrenzung
Dem Motor wird, beginnend mit der eingestellten Startspannung, eine linear steigende Spannung zugeführt. Bei Erreichen des eingestellten Anlaufstroms wird die Spannungsrampe gestoppt und die Klemmspannung am Motor bleibt so lange konstant bis die Motorstromaufnahme unter den eingestellten Anlaufstrom sinkt. Die Rampenzeit verlängert sich um die Zeit der Strombegrenzung.

Wird der Motor mit einer Anlaufstrombegrenzung gestartet, ist zu beachten, dass der Motor ein Beschleunigungsmoment gegen die Last entwickeln kann. Ist der Startstrom zu niedrig gewählt, besteht die Möglichkeit der thermischen Überlastung des Motors oder des Motorsanftanlassers

Sanftstart mit einem Oszilloskop aufgenommen
(Ch1, Spannung; Ch2-4 Strom L1 – L3)
Aus der Grafik wird ersichtlich, dass während des Motorstarts keine Stromspitzen auftreten. Der Motorstart erfolgt mit der eingestellten Startspannung. Diese hat einen Startstrom zur Folge. Die Spannungsrampe gibt die Stromerhöhung bis zur Strombegrenzung vor. Mit dem Erreichen der Strombegrenzung wird die Spannung nicht weiter erhöht. So wird der Strom auf einem festen Wert gehalten (Strombegrenzung).
Anhand der Messung ist erkennbar, dass das Netz während des Motorstarts nicht unnötig von Stromspitzen oder dem hohen Anlaufstrom belastet wird.
Digital

- Beleuchtetes LCD mit 2 Reihen, je 16 Zeichen
- Je nach Sanftanlasser können voreingestellte Sprachen verwendet oder hinzugefügt werden.
- Das LCD zeigt den Motorstrom, Fehlerbeschreibungen und statistische Daten an.
- Die LEDs dienen als schnelle Status-Anzeige (Steuerspannung Ein, Motor Sanftstart, Motor Ein, Motor Sanftstopp, Motor Stopp, Fehler).
- Einfache Einstellung durch sechs klar gekennzeichnete Tasten, benutzerfreundliche Software mit vorgegebenen Werks-Parametern
Bypass
Interne Bypasskontakte
- Bei diesen Kontakten handelt es sich um mechanische Stützkontakte, die nach dem Start die Leistungselektronik überbrücken.
- Zusätzlich verfügen die Geräte über ein Hilfsrelais, welches den erfolgreichen Motorstart signalisiert.
Vorsicht! Viele Wettbewerber bezeichnen diese Hilfskontakte als Bypasskontakte! - Die mechanischen Bypasskontakte reduzieren die Wärmeentwicklung und eliminieren die EMV-Belastung des Netzes.