ISA-SL3

PRODUKTNEUHEIT
17–1100 A und 200–690 V
Die neue Geräteserie ISA-SL ist das Produkthighlight 2014 und stellt eindrucksvoll die Technologieführerschaft im Bereich der Sanftanlasser unter Beweis. Neben den rein äußerlichen Features wie z. B. der durchgängig steckbaren Interfacelösungen wurde vor allem auch die Startperformance und Verfügbarkeit deutlich verbessert. Hierzu wurde erstmalig eine Kombination aus optischen und induktiven Technologien zur galvalischen Trennung des Leistungsteils verwendet. Dem Motor wird, beginnend mit der eingestellten Startspannung, eine linear steigende Spannung zugeführt. Bei Erreichen des eingestellten Anlaufstroms wird die Spannungsrampe gestoppt und die Klemmspannung am Motor bleibt so lange konstant bis die Motorstromaufnahme unter den eingestellten Anlaufstrom sinkt. Die Rampenzeit verlängert sich um die Zeit der Strombegrenzung. Wird der Motor mit einer Anlaufstrombegrenzung gestartet, ist zu beachten, dass der Motor ein Beschleunigungsmoment gegen die Last entwickeln kann. Ist der Startstrom zu niedrig gewählt, besteht die Möglichkeit der thermischen Überlastung des Motors oder des Motorsanftanlassers Aus der Grafik wird ersichtlich, dass während des Motorstarts keine Stromspitzen auftreten. Der Motorstart erfolgt mit der eingestellten Startspannung. Diese hat einen Startstrom zur Folge. Die Spannungsrampe gibt die Stromerhöhung bis zur Strombegrenzung vor. Mit dem Erreichen der Strombegrenzung wird die Spannung nicht weiter erhöht. So wird der Strom auf einem festen Wert gehalten (Strombegrenzung). Anhand der Messung ist erkennbar, dass das Netz während des Motorstarts nicht unnötig von Stromspitzen oder dem hohen Anlaufstrom belastet wird. Die „IGEL®-Sanftanlasser“ besitzen eine Microprozessorsteuerung mit spezieller Software für Pumpensteuerungen, die die Spannung vor Erreichen des Kippmomentes automatisch steuert. Bei diesen Spannungsrampen werden die Motorelemente optimal gesteuert. Drei verschiedene Startkurven stehen zur Auswahl und ermöglichen drei unterschiedliche Kippmomente und Beschleunigungszeiten. Pumpen- und spezielle Last-Steuerung Zwei Hauptprobleme sind mit dem Starten und Stoppen von Pumpen verbunden. Druckstöße während des Startens Der steile Anstieg des Momentes am Ende der Hochlaufkurve kann einen sehr hohen Druckstoß verursachen und das Leitungssystem beschädigen. Die Pumpensteuerung erlaubt die Auswahl aus drei vorprogrammierten Spannungsrampen bzw. Momentkurven, um die Momentspitzen zu reduzieren. Eine Stromrampe steht für spezielle Lasten zur Verfügung. Wasserhämmer während des Stoppens Während des Sanft-Stopps, wenn die Spannung abnimmt, kann das Motormoment unter das Lastmoment fallen und zu einem abrupten Stillstand statt eines sanften Auslaufens führen. Dies erzeugt das Phänomen „Wasserhammer“ (führt zu lautem Geräusch und Schäden in den Leitungssystemen). Das Feature „Pumpensteuerung“ erlaubt die Auswahl aus drei Spannungsrampen bzw. Momentkurven, um das Abwürgen des Motors und somit die Wasserhämmer zu verhindern. RS 485 mit MODBUS oder PROFIBUS Protokoll ermöglicht: Interne BypasskontakteISA-SL3 High Performance Sanftanlasser mit integrierten Bypasskontakten
Vorteile auf einen Blick
Details
Starter-Typ
kW bei 400 A
Breite (mm)
Höhe (mm)
Tiefe (mm)
Gewicht (kg)
ISA-SL3 17
7,5
122
245
147
3,2
ISA-SL3 31
15
122
245
147
3,2
ISA-SL3 44
22
122
245
147
3,2
ISA-SL3 58
30
132
275
208
5,2
ISA-SL3 72
37
132
275
208
5,2
ISA-SL3 85
45
132
275
208
5,2
ISA-SL3 105
55
175
388
234
10,9
ISA-SL3 145
75
175
388
234
10,9
ISA-SL3 170
90
175
388
234
10,9
ISA-SL3 210
110
365
555
275
37,0
ISA-SL3 240
132
365
555
275
37,0
ISA-SL3 310
160
365
555
275
37,0
ISA-SL3 350
200
365
555
275
37,0
ISA-SL3 430
250
365
643
284
38,0
ISA-SL3 515
290
480
791
302
56,0
ISA-SL3 590
330
480
791
302
56,0
ISA-SL3 690
400
480
791
302
56,0
ISA-SL3 720
415
510
791
305
60,0
ISA-SL3 850
500
510
791
305
60,0
ISA-SL3 960
560
558
815
314
85,0
ISA-SL3 1100
630
558
815
314
85,0
Zulassungen
Strombegrenzung
Sanftstart mit einem Oszilloskop aufgenommen
(Ch1, Spannung; Ch2-4 Strom L1 – L3)Pumpensteuerung
Digital
Kommunikation RS 485
Bypass
Vorsicht! Viele Wettbewerber bezeichnen diese Hilfskontakte als Bypasskontakte!