ISA-B2P

8–58 A und 200–600 V
ISA-B2P 2-Phasen Sanftanlasser mit integrierten Bypasskontakten
Vorteile auf einen Blick
- Sanft-Start und Sanft-Stopp
- Integrierte Bypasskontakte
- Start/Stopp mit potentialfreiem Kontakt
- Relaiskontakt, Startvorgang abgeschlossen
- Kompakte Abmaße, geringer Platzbedarf
- DIN-Schienen montierbar (teilweise Option)
Details
- „EIN“ – Netzspannung liegt an
- „Rampe“ – Spannung wird rauf / runter gefahren
- „Betrieb“ – Motor läuft
- Thyristorschutz durch Varistoren
- Relaiskontakt, Start abgeschlossen

- Pumpen
- Kompressoren
- Lüfter
- Förderbänder
- Kleine Motoren in gewerblichen Anlagen
- Schnecken für Biogasanlagen
- Elektrisch angetriebene Tore
- Werkzeugmaschinen und Geräte
Starter-Typ | kW bei 400 A | Breite (mm) | Höhe (mm) | Tiefe (mm) | Gewicht (kg) |
---|---|---|---|---|---|
ISA-B 8 | 4 | 45 | 75 | 105 | 0,5 |
ISA-B 17 | 7,5 | 90 | 75 | 105 | 0,6 |
ISA-B 22 | 11 | 90 | 75 | 105 | 0,6 |
ISA-B 31 | 15 | 65 | 190 | 114 | 1,3 |
ISA-B 44 | 22 | 65 | 190 | 114 | 1,3 |
ISA-B 58 | 30 | 65 | 190 | 114 | 1,3 |
Zulassungen

Strombegrenzung
Dem Motor wird, beginnend mit der eingestellten Startspannung, eine linear steigende Spannung zugeführt. Bei Erreichen des eingestellten Anlaufstroms wird die Spannungsrampe gestoppt und die Klemmspannung am Motor bleibt so lange konstant bis die Motorstromaufnahme unter den eingestellten Anlaufstrom sinkt. Die Rampenzeit verlängert sich um die Zeit der Strombegrenzung.

Wird der Motor mit einer Anlaufstrombegrenzung gestartet, ist zu beachten, dass der Motor ein Beschleunigungsmoment gegen die Last entwickeln kann. Ist der Startstrom zu niedrig gewählt, besteht die Möglichkeit der thermischen Überlastung des Motors oder des Motorsanftanlassers

Sanftstart mit einem Oszilloskop aufgenommen
(Ch1, Spannung; Ch2-4 Strom L1 – L3)
Aus der Grafik wird ersichtlich, dass während des Motorstarts keine Stromspitzen auftreten. Der Motorstart erfolgt mit der eingestellten Startspannung. Diese hat einen Startstrom zur Folge. Die Spannungsrampe gibt die Stromerhöhung bis zur Strombegrenzung vor. Mit dem Erreichen der Strombegrenzung wird die Spannung nicht weiter erhöht. So wird der Strom auf einem festen Wert gehalten (Strombegrenzung).
Anhand der Messung ist erkennbar, dass das Netz während des Motorstarts nicht unnötig von Stromspitzen oder dem hohen Anlaufstrom belastet wird.
Pumpensteuerung
Die „IGEL®-Sanftanlasser“ besitzen eine Microprozessorsteuerung mit spezieller Software für Pumpensteuerungen, die die Spannung vor Erreichen des Kippmomentes automatisch steuert. Bei diesen Spannungsrampen werden die Motorelemente optimal gesteuert. Drei verschiedene Startkurven stehen zur Auswahl und ermöglichen drei unterschiedliche Kippmomente und Beschleunigungszeiten.
Pumpen- und spezielle Last-Steuerung
Zwei Hauptprobleme sind mit dem Starten und Stoppen von Pumpen verbunden.

Druckstöße während des Startens
Der steile Anstieg des Momentes am Ende der Hochlaufkurve kann einen sehr hohen Druckstoß verursachen und das Leitungssystem beschädigen.
Die Pumpensteuerung erlaubt die Auswahl aus drei vorprogrammierten Spannungsrampen bzw. Momentkurven, um die Momentspitzen zu reduzieren. Eine Stromrampe steht für spezielle Lasten zur Verfügung.

Wasserhämmer während des Stoppens
Während des Sanft-Stopps, wenn die Spannung abnimmt, kann das Motormoment unter das Lastmoment fallen und zu einem abrupten Stillstand statt eines sanften Auslaufens führen. Dies erzeugt das Phänomen „Wasserhammer“ (führt zu lautem Geräusch und Schäden in den Leitungssystemen).
Das Feature „Pumpensteuerung“ erlaubt die Auswahl aus drei Spannungsrampen bzw. Momentkurven, um das Abwürgen des Motors und somit die Wasserhämmer zu verhindern.
Analog
Die analogen Geräte verfügen über Potentiometer zur Parametereingabe.
- Gewohnte Arbeitsweise, wie bei Überlastrelais
- Einfache Inbetriebnahme
- Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich
- Statusanzeige über LEDs
Kommunikation RS 485

RS 485 mit MODBUS oder PROFIBUS Protokoll ermöglicht:
- Steuerung (Start, Stopp, etc.)
- Überwachung (Motorstrom, Fehler, statistische Daten)
- Modbus oder Profibusumsetzer
- Remote Reset
Bypass
Interne Bypasskontakte
- Bei diesen Kontakten handelt es sich um mechanische Stützkontakte, die nach dem Start die Leistungselektronik überbrücken.
- Zusätzlich verfügen die Geräte über ein Hilfsrelais, welches den erfolgreichen Motorstart signalisiert.
Vorsicht! Viele Wettbewerber bezeichnen diese Hilfskontakte als Bypasskontakte! - Die mechanischen Bypasskontakte reduzieren die Wärmeentwicklung und eliminieren die EMV-Belastung des Netzes.