ISA-A

8–170 A und 200–600 V
ISA-A Analoge Sanftanlasser mit Motorschutzfunktion und integrierten Bypasskontakten
Vorteile auf einen Blick
- Sanf-Start- und Sanft-Stopp
- Strombregrenzung
- Integrierter Motorschutz
- Integrierte Bypasskontakte
- Start/Stopp mit potentialfreiem Kontakt
- Kompakte Abmaße, geringer Platzbedarf
- Aluminiumgehäuse
- Integrierte Netzüberwachung
Details
- EIN – Netzspannung liegt an
- Rampe – Spannung wird rauf / runter gefahren
- Betrieb
- Überlast
- Phasenausfall
- Übertemperatur
- Elektronische Überlastung
- Phasenausfall
- Sanftanlasser Übertemperatur
- Thyristorschutz durch Varistoren
- Relaiskontakt, Startvorgang abgeschlossen
- Relaiskontakt, Fehler
- Übertemperatur

- Pumpen
- Kompressoren
- Lüfter
- Gebläse
- Förderbänder
- Starten bei schwachen Netzen
(z. B. Dieselgenerator)
Starter-Typ | kW bei 400 V | Breite (mm) | Höhe (mm) | Tiefe (mm) | Gewicht (kg) |
---|---|---|---|---|---|
ISA-A 8 | 4 | 120 | 232 | 105 | 2,6 |
ISA-A 17 | 7,5 | 120 | 232 | 105 | 2,6 |
ISA-A 31 | 15 | 120 | 232 | 105 | 2,6 |
ISA-A 44 | 22 | 120 | 232 | 105 | 2,6 |
ISA-A 58 | 30 | 129 | 275 | 185 | 5,0 |
ISA-A 72 | 37 | 129 | 275 | 185 | 5,0 |
ISA-A 85 | 45 | 129 | 380 | 185 | 8,4 |
ISA-A 105 | 55 | 129 | 380 | 185 | 8,4 |
ISA-A 145 | 75 | 172 | 380 | 195 | 11,8 |
ISA-A 170 | 90 | 172 | 380 | 195 | 11,8 |
Zulassungen

Strombegrenzung
Dem Motor wird, beginnend mit der eingestellten Startspannung, eine linear steigende Spannung zugeführt. Bei Erreichen des eingestellten Anlaufstroms wird die Spannungsrampe gestoppt und die Klemmspannung am Motor bleibt so lange konstant bis die Motorstromaufnahme unter den eingestellten Anlaufstrom sinkt. Die Rampenzeit verlängert sich um die Zeit der Strombegrenzung.

Wird der Motor mit einer Anlaufstrombegrenzung gestartet, ist zu beachten, dass der Motor ein Beschleunigungsmoment gegen die Last entwickeln kann. Ist der Startstrom zu niedrig gewählt, besteht die Möglichkeit der thermischen Überlastung des Motors oder des Motorsanftanlassers

Sanftstart mit einem Oszilloskop aufgenommen
(Ch1, Spannung; Ch2-4 Strom L1 – L3)
Aus der Grafik wird ersichtlich, dass während des Motorstarts keine Stromspitzen auftreten. Der Motorstart erfolgt mit der eingestellten Startspannung. Diese hat einen Startstrom zur Folge. Die Spannungsrampe gibt die Stromerhöhung bis zur Strombegrenzung vor. Mit dem Erreichen der Strombegrenzung wird die Spannung nicht weiter erhöht. So wird der Strom auf einem festen Wert gehalten (Strombegrenzung).
Anhand der Messung ist erkennbar, dass das Netz während des Motorstarts nicht unnötig von Stromspitzen oder dem hohen Anlaufstrom belastet wird.
Analog
Die analogen Geräte verfügen über Potentiometer zur Parametereingabe.
- Gewohnte Arbeitsweise, wie bei Überlastrelais
- Einfache Inbetriebnahme
- Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich
- Statusanzeige über LEDs
- ISA-A mit interner Motorschutzfunktion
Bypass
Interne Bypasskontakte
- Bei diesen Kontakten handelt es sich um mechanische Stützkontakte, die nach dem Start die Leistungselektronik überbrücken.
- Zusätzlich verfügen die Geräte über ein Hilfsrelais, welches den erfolgreichen Motorstart signalisiert.
Vorsicht! Viele Wettbewerber bezeichnen diese Hilfskontakte als Bypasskontakte! - Die mechanischen Bypasskontakte reduzieren die Wärmeentwicklung und eliminieren die EMV-Belastung des Netzes.